Als Verein, der sich für die Verständigung unterschiedlicher Kulturen einsetzt, ist es uns wichtig, diesen Austausch auch aktiv anzubieten und zu gestalten. Aus diesem Grund organisieren wir beispielsweise Reisen nach Kamerun. Im August machte sich eine Reisegruppe auf den Weg von Wien nach Kamerun und einer unserer Mitreisenden, Niki, führte dabei auch gleich ein Reisetagebuch. Lest in Teil 1 selbst, was so passiert ist…
12. August 2024
Es ist der offizielle Beginn der Kamerun-Reise. Unser Tag beginnt mit frühem Aufstehen und einer kleinen Verspätung, gerade genug, um in Stimmung zu kommen. Alle scheinen aufgeregt zu sein. Wir frühstücken im Hauptquartier von City of Ubuntu in Yaoundé, gefolgt von einer Einweisung durch Jean de Dieu, den Vereinsobmann der City of Ubuntu. Jeder stellt sich sich schnell vor. Wir können schon jetzt sagen, dass es auf dieser Reise viel zu lachen geben wird.
Impromptu-Intermezzo: Wir schauen bei einer Gruppe von Studenten einiger Deutschkurse im Obergeschoss vorbei. Sie wirken ein wenig schüchtern. Ich weiß, wie sie sich gefühlt haben müssen, ich erinnere mich, dass unser Spanischlehrer einmal dasselbe mit uns gemacht hat.
Vor unserer Abreise aus Yaoundé halten wir an einem großen „Carrefour“ Supermarkt. Es ist, als würde man in Österreich in ein Einkaufszentrum spazieren,
ein paar Snacks und Witze später sind wir auf dem Weg nach Tonga. Jean de Dieu wendet sich an unseren Fahrer und sagt die Worte, die im Laufe dieser Reise ikonisch werden sollen: Mr. Obama! Feuer!
Wir fahren durch Staus, belebte Märkte und heruntergekommene Straßen. 10.000 Einblicke in 10.000 Leben, sie ziehen im Nu an uns vorbei. Die Menschen bewegen sich mit einem Ziel. Der Verkehr scheint ein lebender, atmender Organismus zu sein. Die Verkehrsregeln sind eher ein Vorschlag als ein Gesetz. Unser Fahrer betätigt die Hupe. Es klingt wie ein wütender Mixer. Beim Fahren in Kamerun scheint es mehr darum zu gehen um Schlaglöcher und Fußgänger herum zu manövrieren, anstatt in der Spur zu bleiben. Ich bin bereits dankbar für die Fahrkünste von Mr. Obama.
Bald weichen die Farben der geschäftigen Stadt dem Grün der Landschaft. Nicht viele scheinen in unsere Richtung zu fahren. Rote Erde und Grün rundherum. Sogar durch ein Busfenster kann man das erkennen: Dies ist ein Ort, an dem Dinge wachsen.
Während einer kurzen Toilettenpause unterhält sich Stephan mit einer netten Bananenverkäuferin. Bananen für alle. Das sollte ein Lied sein. Vielleicht wird es das auch.
Auf dem Weg dorthin werden wir von einem Lastwagen fast von der Straße gedrängt und rammen beinahe einen kleinen Jungen. Mr. Obama blinzelt nicht einmal und fädelt wieder ein wie ein Champion. Unser unbesungener Held, Mr. Obama. Nach einer 4-stündigen Fahrt kommen wir in Tonga an und checken im Sah Fabeu ein. Die Unterkünfte scheinen… dürftig. Das Einkaufsteam macht sich auf den Weg zum Markt, um Lebensmittel einzukaufen. Dann kochen alle, wie eine gut geölte Maschine in einer sehr fettigen Küche. Kamerunische trifft auf österreichische Küche.
…köstlich…
13.August 2024
Heute fahren wir in die City of Ubuntu. Das Frühstück scheint ein guter Zeitpunkt zu sein, um einige unserer Horrorgeschichten über unsere Zimmer zu erzählen. Anstatt in unseren Bus zu steigen, quetschen wir uns in zwei Autos und machen uns auf den Weg. Es wird bald klar, warum. Bevor wir ankommen, müssen wir etwa 10 km Schotterstraße bewältigen. Keine Chance, dass unser Bus das geschafft hätte, selbst mit Mr. Obamas Fahrkünsten.
Wir kommen in der City of Ubuntu an, der Stadt, in der Träume wahr werden. Wir werden von Mr. baba osmanu, seiner Frau und seinen Kindern, sowie von Herrn Basil, dem ansässigen Experten und Landwirt extrordinaire. Er führt uns durch den Ort. Dieser Ort strahlt Gelassenheit aus. Grün um uns herum. Gelbe
Vögel schwirren zwischen den Baumwipfeln. Es gibt drei Häuser, einen Brunnen mit Trinkwasser (120m tief), einen Schweinestall, verschiedene Felder, es gibt viel zu sehen. Basil erzählt von den Plänen für die Felder und die Schwierigkeiten bei der Ernte, nicht zuletzt die Entfernungen, die das Getreide zurücklegen muss. Nach der Besichtigung gehen wir an die Arbeit.
Die Neuankömmlinge pflanzen Mangobäume. Ohne viel Aufhebens kommen wir zur Sache. Das ist eine gute Gelegenheit für die Profis, über meine Ungeschicklichkeit im Umgang mit einigen der Arbeitsgeräte zu lachen. Nun ja, wenn die Bürger von Ubuntu jemals die Option „Einrücken“ in MS Word finden müssen, dann werde ich derjenige sein, der lacht. Auf jeden Fall hoffe ich das Beste für meinen kleinen Baum. Mögest du gedeihen, trotz des
rauen Starts, den ich dir gegeben habe.
Wir essen gemeinsam mit unseren Gastgebern. Baba Osmanu geht in den Ruhestand. Wir wollen es offiziell machen und uns bei ihm bedanken. Diese Reisegruppe ist erstaunlich. Schon während des Abwaschs bricht eine ganze Gesangs- und Tanznummer los. Und das ist noch nicht alles. Alle versammeln sich vor dem Haus Nr. 2. Wir singen. Wir tanzen. Heute werden alle Mauern niedergerissen. Heute ist Tanzen keine Fähigkeit, keine Option,
nicht eine Frage der Meinung, sondern eine Tatsache. Wir machen uns auf den Weg zu unserem Hotel. Aber schon vor dem Abendessen wissen wir: Es war ein guter Tag.
14.August 2024
Heute besuchen wir das Königreich von Bandjoun. Wir sind hier, um etwas über die vor- und nachkoloniale Verwaltung der Provinz zu erfahren. Wir beginnen mit dem Bandjoun-Palast, dem historischen Sitz des Königs. Unser freundlicher Reiseleiter erklärt uns alles über den Palast, den König, die königliche Familie, die neun „Notabeln“ (die königlichen Berater) und vieles mehr. Er unterrichtet uns über Reliquien und Riten, es gibt eine Menge zu verarbeiten.
Jedes Detail scheint eine Bedeutung zu haben, die ich mir nicht immer erschließen kann. Natürlich sind ein paar Stunden viel zu wenig, um eine ganze Kultur in- und auswendig zu lernen, aber der Besuch hat einen starken Eindruck hinterlassen.
Danach sehen wir uns das postkoloniale Verwaltungsgebäude an. Ich frage Jean de Dieu nach seiner Meinung darüber, wie die Dinge geführt werden. Seine Antwort ist vage und doch vielsagend: Es ist das, was wir haben; ein Denkanstoß für meine Gedanken auf der Fahrt nach Bafoussam. Unterwegs halten wir an einer Kirche, einem riesigen Gebäude, das von einem extrem reichen Geschäftsmann erbaut wurde (nun, ich denke, er hat nicht viel selbst selbst gebaut).
Willkommen in Bafoussam. Die Stadt scheint genauso geschäftig zu sein wie Yaoundé, nur kleiner. Bevor wir in unserer Unterkunft ankommen, muss Mr. Obama einen kurzen Weg auf einer Schotterpiste zurücklegen, die genauso tückisch wie die nach Ubuntu zu sein scheint. Ich kann es nicht glauben, dieser Mann. Ich wäre wahrscheinlich auf meinen Hintern gefallen, als ich diese Straße hinunterging, und doch schleppt er den ganzen Bus dort hinunter, als wäre es nichts.
Der Gesichtsausdruck aller, wenn wir das Foyer des Mt. de Soubiran sehen… Ich denke, nach unseren Erfahrungen in der Sah Fabeu hätte ein Zelt gereicht, aber dieser Ort wirkt wie ein königlicher Palast im Vergleich.Wir sind in bester Laune. Während das Einkaufsteam auf dem Markt ist, bringen wir Ryan „The Crew“ bei. Heute Abend ist Pasta-Abend. Bevor wir essen, ist noch Zeit für eine Runde Taco, Katze, Ziege, Käse, Pizza. Sie lieben es. Mein Ziel im Leben sollte es sein zu verstehen, wie man so viel Spaß aus etwas so Stressigem herausholen kann.
15.August
Was für ein herrlicher Tag! Wir haben viel zu tun, deshalb müssen wir sehr früh aufstehen. Alle sind in ihrem Sonntagsgewand, obwohl es Donnerstag ist. Wir sind auf dem Weg nach Bamendjou. Diese unbefestigten Straßen, die wecken einen wirklich auf am Morgen. Der erste Punkt auf der Tagesordnung ist die Messe zu Maria Himmelfahrt. Wir kommen an einer riesigen Kirche an, die wie ein massiver Toblerone geformt ist. Sie gehört zu einer piaristischen Gemeinde.
Jean de Dieu hat drei seiner Highschool-Jahre hier verbracht, also führt er uns herum. Er stellt uns seinen Freund Dr. Bernard vor. Er wird uns den Tag über begleiten. Das Innere der Kirche ist etwas anderes. Ich habe schon viele Darstellungen eines gekreuzigten Jesus und der Kreuzwegstationen gesehen, aber noch nie so wie diese. Alles ist dreifarbig, sehr stilisiert, und alle Figuren tragen scheinbar Masken, die in der Mitte geteilt sind. Das gefällt mir sehr gut.
Ich bin im Allgemeinen mit der Struktur einer Messe vertraut, also ist mir das meiste bekannt, aber die Stimmung ist völlig anders als das, was ich gewohnt bin. Die Leute sind wirklich mittendrin, es wird gesungen und gelacht. Besonders, wenn es Zeit für die Predigt ist. Ich habe keine Ahnung, wovon der Mann redet, aber er scheint eine sehr starke Meinung darüber zu haben. Ich frage mich, ob er in der Lage wäre, die Gefühle in einer prägnanteren Weise auszudrücken. Am Ende fordert der Priester uns auf, nach vorne zu kommen. Oh je! Ich mag keine öffentliche Aufmerksamkeit, nicht einmal zu Hause…
Der nächste Halt ist etwas ganz Besonderes. Ich bin noch nie einem König begegnet (und hatte es auch nie vor). Das Treffen mit dem König von Bamendjou stellt sich als alles und nichts heraus, was ich erwartet hatte. Im Bamendjou-Palast werden wir von einem freundlichen Ving-Rhames-Imitator begrüßt. Er führt uns durch das Palastmuseum und erzählt uns von Foo (dem König) und seinem Erbe. Teile der Familiengeschichte sind ziemlich erschütternd. Bernadette übernimmt die Aufgabe der Dolmetscherin. Am Ende des Tages, wird sie ziemlich erschöpft sein. Dann ist es Zeit, den Mann selbst zu treffen. Die Spannung steigt. Wie sieht ein afrikanischer König im Jahr 2024 aus? Wir werden instruiert, wie wir uns dem Foo nähern und ihn ansprechen sollen. Vergesst nicht, euch richtig hinzusetzen, um ihn nicht zu beleidigen. Da sitzt er. Auf seinem Thron sitzend, über zwei Meter groß, mit einem Ausdruck völliger Belustigung auf seinem Gesicht. Wir grüßen ihn einzeln. Wir singen für ihn. Er zeigt nicht die geringste Neigung zu lächeln. Ving versichert uns, dass wir ihn, obwohl er das Gesicht eines Löwen hat, eher als eine väterliche Figur betrachten sollten. Er kommt mir weniger wie mein Vater vor, sondern eher wie Alan Rickman. Wir bekommen die Gelegenheit, dem Foo einige tiefgründige Fragen zu stellen. Ich frage ihn über das Boxen.
Das Gespräch mit dem Foo ist meiner Meinung nach ganz gut verlaufen. Er führt sich zwar auf wie ein Pokerspieler, aber er geht ernsthaft und ausführlich auf unsere Fragen ein. Er weiß eindeutig eine Menge und trotz seines Auftretens spüren wir seine Leidenschaft, wenn er über die Zerrüttungspolitik des kolonialen Frankreichs spricht. Er scheint sich über unseren Besuch und unsere Geschenke in Form von Wein und Kürbiskernöl zu freuen. Bevor wir uns verabschieden, segnet er uns und wir machen ein Foto mit ihm. Ich spüre, wie meine Anspannung nachlässt, als wir gehen. Ich wünschte, ich wäre mehr wie Dominik (der während seines königlichen Fotoshootings ein Gangzeichen macht), vielleicht nimm es nicht zu ernst, schlägt er vor.
Bis zu unserem nächsten Halt ist es wieder unwegsames Gelände. Ein Kloster des dominikanischen Ordens, mere de dieu. Wieder einmal ist Jean de Dieu mit dem Ort sehr vertraut. Auch wenn die Nonnen sehr freundlich sind und sich freuen, uns zu sehen, ist es eine seltsame Begegnung. Etwas, das ich nicht genau benennen kann. Vielleicht ist es die Art und Weise, wie wir von unseren Gastgebern durch zwei Sätze eiserner Gefängnisgitter getrennt sind. Der dominikanische Orden macht keine halben Sachen. Nach einer Vorstellungsrunde und einer Fragerunde gibt es ein herrliches Mahl. Das Essen und die Teller werden über ein drehbares Tablett auf einer Seite des Raumes gereicht. Diese Nonnen geben sich wirklich Mühe für uns. Wir singen für sie, bevor wir gehen, und sie scheinen begeistert zu sein. Ich fühle mich seltsam, als wir uns verabschieden. Diese Damen waren so nett zu uns. Ich hoffe nur, sie sind hier so zufrieden sind, wie sie es verdient haben.
Auf dem Heimweg lädt uns Dr. Bernard in sein Haus ein. Sein Vater war einer der Honoratioren des Königs. Er führt uns über sein Grundstück und erzählt uns von den Bestattungsriten in Bamendjoun. Wir tun unser Bestes, um aufmerksam zu bleiben. Es war ein langer Tag. Auf dem Weg zum Bus bietet uns Dr. Bernard an, dass wir uns einige seiner Kochbananen ernten. Ich lehne ab (ich werde jemanden mit der Machete ernsthaft verletzen). Unter Jean de Dieus Anleitung erntet Dominik genug, um die ganze Reise zu überstehen. Bevor wir zurückfahren, verabschieden wir uns von Stephan, der dringende Geschäfte in Yaoundé hat. Wir werden ihn hoffentlich in Douala wiedersehen, bevor unsere Reise zu Ende ist.
16.August
Ich denke, jeder schätzt eine kleine Pause nach dem gestrigen vollen Programm. Heute nehmen wir ein spätes Frühstück und schmieden einen eher laxen Plan. Wir besuchen einen Wasserfall in den Außenbezirken von Bafoussam, genannt Les Chutes de la Metche. Es ist ein spiritueller Ort für die Einheimischen, wo kleine Opfer in Form von Salz, Maismehl oder anderen Lebensmitteln dargebracht werden. Sie sollen Glück bringen oder als
ein Zeichen der Wertschätzung. Die Wasserfälle selbst sind wunderschön. Wir genießen die gelegentlichen Wassertropfen auf unserem Gesicht.
Wir besuchen auch ein neu errichtetes Besucherzentrum, das allerdings noch nicht geöffnet ist. Das hält uns aber nicht davon ab, einige Zeit dort zu verbringen und Fotos zu machen. Nach unserer Rückkehr geht eine kleine Splittergruppe auf den Markt, um ein paar Zutaten einzukaufen. Heute Abend ist Kulturaustausch Abend. Wir bereiten österreichische Küche zu (oder so nahe, wie es mit den verfügbaren Zutaten möglich ist). Danach beginnen wir mit den kulturellen Festivitäten.
Wir, der österreichische Teil unserer Gruppe, haben beschlossen, ein schnelles Spiel 1, 2 oder 3 für unsere Mitreisenden vorzubereiten. Sie sind mit Feuereifer dabei, und wir halten den Schwung aufrecht. Die Heimmannschaft zeigt uns ihre jeweiligen traditionellen Tänze vor und stellt sich in ihrer Muttersprache vor. Dann bringen sie uns sogar ein paar Schritte bei. Bald tanzen wir alle wild durcheinander und mischen Stile. Maggy beginnt sogar mit einer improvisierten Schuhplattler-Lektion. Wieder einmal schmelzen alle kulturellen Barrieren. Am Ende sind wir alle erschöpft.